Das RKI gibt Tipps, wie das Gespräch mit Verschwörungstheoretikern und sonstigen Uneinsichtigen am Besten geführt werden kann. Dabei listet es auch eine Reihe von Manipulationstechniken der Verschwörungstheoretiker auf und erläutert, wie dem begegnet werden kann.
Hier ist findet sich das Dokument: Gesprächskarten: Wie spreche ich über das Thema Impfen?, pdf, pdf-downgeloaded 2022-08-30
Aber könnte es nicht sein, dass hier der Dieb „Haltet den Dieb“ ruft? Also über den Umgang mit anderen redet, um von sich selbst abzulenken? Daher gehe ich die aufgeführten Techniken durch und suche nach Beispielen, in denen das RKI diese Techniken selbst zum Einsatz bringt.
Ich mache das einerseits aus Freude am Aufdröseln von Argumenten. Aber auch als Beitrag zu Klärung des Gedankenfeldes.
Irreführende Technik 1: Unmögliche Erwartungen
Beispiel: Es werde 100%ige Sicherheit der Impfungen gefordert.
Interessantes Beispiel oder? Da wird tagein tagaus davon geredet, dass die Impfungen keine Nebenwirkungen hätten. Und wenn jemand dies einfordert, dann verwendet er eine „irreführende Technik zur Verbreitung von Falschinformationen“. Das als Randnotiz.
Schürt das RKI unmögliche Erwartungen? Ich würde sagen ja. Aber anders als im Beispiel, bei dem der Bezug auf unmögliche Erwartungen zur Ablehnung der Impfung führt, nutzt das RKI unmögliche Erwartungen, um mehr Impfungen zu fordern. Beispielsweise, dass eine Erhöhung der Impfquote von 80% auf 90% die Ausbreitung des Virus hemmen soll. Wenn sie das bei 80% nicht getan hat, warum sollen dann 10% mehr wirken? Warum soll die 5. Dosis das Problem lösen, nachdem 4 Dosen verpufft sind?
Irreführende Technik 2: Falsche Expertinnen und Experten
Zitat: „Falsche Experten täuschen Menschen, indem sie vorgeben, das notwendige Wissen über Covid-19 und die Impfung zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist“.
Beispiel: „Du berufst dich auf einzelnen Personen, obwohl eine Vielzahl an renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt sich einig sind.“
Also zunächst fällt mir auf, dass die Erläuterung des Begriffs im Zitat nicht zu dem Beispiel passt. Im Zitat geht es um Wissen, im Beispiel um die Einigkeit. Dann frage ich mich, was der Aussagegehalt von „eine Vielzahl ist einig“ ist. Eine Vielzahl sind nicht alle. Also gibt es Wissenschaftler:innen die anderer Meinung sind. Und also ist sich die Wissenschaft eben nicht einig.
Ich finde, dass hier eine unbrauchbare Sichtweise auf Wissenschaft getriggert wird. Unbrauchbar, weil es die Experten vom Darlegen der Argumente befreit. Was sie tendenziell wirklichkeitsfern werden lässt, weil sie ja mit ihrem Status überzeugen und nicht mit Argumenten. Unbrauchbar auch, weil es die Noch-Nicht-mit-dem-Thema-befassten davon verschont, sich mit den Argumenten auseinandersetzen zu müssen und damit langfristig infantilisiert. Es wird also mit dem Renomee oder dem Expertenstatus argumentiert. Stattdessen schlage ich vor, sich auf ein Argument zu beziehen. Und dann können verschiedene Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen, darlegen, warum das Argument taugt oder eben auch nicht.
Also, beruft sich das RKI auf falsche Expertinnen und Experten? Nein, nicht das mir das bekannt wäre. Aber es behauptet von sich, Experte zu sein. Und weil es ja Experte ist, braucht es keine Quellen angeben und nicht erläutern, wo die Zahlen herkommen (siehe hier). Ich würde sagen, es verwendet die irreführende Technik „falsche Expertinnen und Experten“, um sich den Anschein zu geben, die Wahrheit gepachtet zu haben und eine Diskussion zu verhindern.
3: Rosinen picken
Jo, da würde ich sagen ist das RKI Experte drin.
Wenn die Fälle steigen sollen, dann ist es auch ok dies mit Daten zu belegen, die mit steigenden Testzahlen erhoben werden. Auch wenn das grober statistischer Unfug ist (hier). Wenn die Zahlen nicht passen, dann können leider die vorhandenen Daten nicht verwendet werden, weil ja die Teststrategie sich verändert hat. (Siehe Monatsbericht zu den Impfungen vom 7.7.2022. Begründung für Live Literatur Review)
Wenn die Ansteckungsgefahr unmittelbar nach der Impfung groß ist, weil das Immunsystem in dieser Zeit besonders reduziert wird, dann zählen die ersten Wochen halt als ungeimpft oder zumindest nicht als geimpft.
Wenn Ungeimpfte genesen, dann werden sie immer noch mit den Ungeimpft naiven in einen Topf geworfen. So lässt sich die Wirksamkeit natürlicher Immunisierung nicht feststellen.
4: Verschwörungserzählungen
Coronavirus harmlos, Bill Gates will Zwangsimpfen, mRNA verändert das Genom.
Beispiel: „Wenn deine Vermutung stimmte, müssten tausende Forschende sich dazu bereit erklären, falsche Informationen zu veröffentlichen, was unrealistisch ist“.
Das ist unrealistisch, weil? Siehe die Beiträge zu dem Thema unter Teil II: Totalitarismus-Befürchtung.
Hm, verwendet das RKI Verschwörungserzählungen? Also zumindest diskreditiert es Menschen, die der Impfung ablehnend gegenüber stehen. Siehe Technik zu den falschen Expert:innen: Menschen die pro Impfung sind, sind „viele“ und „rennomiert“ und „Wissenschaftler“. Menschen, die dagegen sind, sind „einzelne“ und „Personen“.
Die Verschwörungstheorien kommen dann eher aus den Medien als vom RKI. Impfkritiker sind dann rechts und sollen angeblich den Staat zersetzen wollen.
5: Logische Fehlschlüsse
Zitat: „Logische Fehlschlüsse finden sich in Diskussionen über Impfungen wieder, in dem die andere Person z.B. behauptet, ‚alles Natürliche ist gut, Künstliches ist schlecht – Impfen ist nicht natürlich, also ist Impfen schlecht‘. […]“
Ja, das stimmt. Fehlschlüsse dieser Art sind mir auch schon begegnet. Könnte es aber sein, dass das RKI den umgekehrten Fehlschluss begeht?: „Alles Künstliche ist gut, alles natürliche ist schlecht?“. Oder warum veröffentlicht es keine Daten zur Wirksamkeit der natürlichen Immunisierung?
Und, hast du noch Ideen zu dem Text?